100 % Tschick im Kübel. Mödling. Meine saubere Stadt.

Mödling. Meine saubere Stadt. - Kampf dem Zigarettenmüll!

tschick_kuebelZum Film-Beitrag!

Ein „Tschick“ am Boden ist gefühlt ein ähnliches Kavaliersdelikt, wie ein Apfelbutzen an den Straßenrand zu werfen. Mit der Wahrheit hat dies leider nichts zu tun. Bis zu 4.000 unterschiedliche Chemikalien stecken in einer Zigarette bzw. im Filter. 250 davon sind nach heutigem Wissensstand giftig, 90 sogar krebserregend. Jeder weggeworfene Zigarettenfilter ist also ein richtiges Chemielabor. Laut WHO sind die Stummel die am zweithäufigsten weggeworfenen Einwegartikel aus Plastik – und wiegen damit weit schwerer als das Plastik-Sackerl.

Etwa 80 Prozent der Zigarettenstummel weltweit landen per lässigem Fingerschnipser in der Natur und gelangen so in unser Ökosystem. 15 Milliarden Zigaretten werden jährlich in Österreich geraucht. Dadurch fallen rund 5.000 Tonnen Zigarettenstummel an. Und die Stummel verrotten nie zu 100 Prozent. Die wattigen Filter bestehen aus Kunststoff und sind äußerst robust. Anstatt zu verrotten, zerfallen sie zu Mikroplastik. Jedes dritte Stück Müll in unseren Ozeanen ist ein Zigarettenfilter. US-Studien legten offen, dass ein Stummel genügt, um in einem Gewässer 1000 Liter zu verunreinigen.

Eine Gruppe von Personen mit Werbematerial der Aktion Tschick in den Kübel.Daniela Jordan, Hans Roth, Stephan Pernkopf, Franziska Olischer, Hans Stefan Hintner, Hannes Hofer und Andreas Opelt (von links).
Gründe genug, um etwas dagegen zu tun, dass die „Tschick“ am Boden landen. Und damit Gründe genug für das Projekt „100 % Tschick im Kübel. Mödling. Meine saubere Stadt.“. Mit dem Rauchverbot in Lokalen ab 1. November 2019 wird das Problem mit weggeschnippten Zigarettenstummeln nämlich noch einmal größer werden.

Das Projekt teilt sich in zwei Schwerpunkte:

  1. Reduktion des durch Zigarettenstummel verursachten Littering-Problems
  2. Projektstudie zum Zigarettenmüll – Unterstützung der Statistik und Recycling-Versuche durch Mödlinger Abfallwirtschaft 
  3. Evaluierung von verschiedenen Verwertungsmöglichkeiten durch Saubermacher.

Reduktion des durch Zigarettenstummel verursachten Littering-Problems

Aufklärung durch ansprechende Drucksorten, die dank der Unterstützung der MVG, die mit der Verwaltung des österreichischen Trafikwesens betraut ist, in den Trafiken sowie in Partner-Lokalen verteilt werden. In einem zweiten Schritt soll das Projekt auch auf Parks, Spielplätze und stark frequentierte Plätze ausgedehnt werden. Außerdem informiert die Stadt Mödling über die Gemeinde-Homepage www.moedling.at sowie die Daheim in Mödling-App und ihre weiteren Informations-Kanäle. Um die Mödlinger Gastronomie zum Mitmachen und zur Unterstützung der Kampagne zu gewinnen, gab es vorab eine schriftliche Information seitens der Stadtgemeinde und des Mödlinger Saubermachers mit der Möglichkeit, sich als „Unterstützer“ anzumelden.

Damit erklärten sich die Gastronomen bereit, einen gebrandeten Outdoor- Sammelbehälter aufzustellen und dann auch das bereitgestellte Informationsmaterial in ihren Betrieben aufzulegen. 20 Lokale haben bereits zugesagt, mitzumachen. Die Behälter werden im Zuge der Stadtreinigung entleert und die Zigarettenstummel in extra Behältern getrennt gesammelt und können zur Unterstützung wissenschaftlicher Studien jederzeit abgerufen werden.

Als Alternative zum Wegschnippen der „Tschick“ unterwegs gibt es vom Abfallverband Mödling den „Taschenbecher“ zu beziehen. Joe Kadla vom GVU Melk entwickelte den dicht verschließbaren Reise-Aschenbecher, in dem Zigarettenstummel gesammelt werden können und die NÖ Umweltverbände unterstützen dieses Projekt für ganz Niederösterreich.

Projektstudie zum Zigarettenmüll

Durch das getrennte Sammeln der Zigarettenstummeln leistet das Projekt einen wesentlichen Beitrag, zur Projektstudie für den zweiten Schwerpunkt: Wir können so die Mengen abschätzen, Statistiken verifizieren und uns ein gutes Bild der Lage in Mödling machen. Wir können mit Realzahlen bei Studien und Untersuchungen teilnehmen. Und: Wir sind die ersten, die sauber getrennt erfasste Mengen zur Verfügung stellen können, sobald ein sinnvolles Recycling zustande kommt.

In einem ersten Schritt soll in einem festgelegten Testgebiet bei der HTL Mödling die Anzahl der Zigarettenstummel analysiert werden. Mit den Ergebnissen konfrontiert sollen die Schülerinnen und Schüler zu einem Umdenken angeregt werden. Dabei werden für zirka 2 bis 3 Wochen gezielte Maßnahmen gesetzt: Aufzeigen von Umweltauswirkungen in Unterrichtseinheiten, Taschenbecher verteilen, den Schülern die Wirkung der Maßnahmen/Ergebnisse der Analyse mitteilen. Im Anschluss wird geprüft, ob die Maßnahmen eine Änderung bewirkt hat oder nicht.

Ein weiteres Ziel ist es, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertungslösungen für Zigarettenmüll zu finden. Hier gibt es verschiedene Recyclinginitiativen, aber aufgrund der Schadstoffgehalte müssen die verschiedenen Optionen genau geprüft werden.

Die Gesamtkosten der Kampagne, die von den Projektpartnern zu gleichen Teilen getragen werden, betragen rund 15.000 Euro.

Downloads und Bildergalerie:

  •  TAschenbecher im info.service erhältlich
  •  Stadtbad mit TAschenbecher und Mehrweg
  •  "Tschick im Kübel" in der Spitalmühlgasse
  •  HTL kämpft gegen Zigarettenmüll
  •  Mödling für Rauchverbot gerüstet
  •  Stimmen zu "Tschick in den Kübel"