Rad- und Fußverkehr nehmen deutlich zu.
Um das Mobilitätsverhalten der Mödlingerinnen und Mödlinger zu untersuchen, ließ die Stadtgemeinde Mödling heuer im Mai 2024 eine Mobilitätserhebung durchführen.
Daten des Mobilitätsverhaltens dienen als Grundlage für Maßnahmen und Ziele in der Stadt- und Verkehrsplanung. Die letzte Erhebung des Mobilitätsverhaltens in Mödling fand im Rahmen der „Österreich unterwegs 2013/2014“ - Untersuchung statt, die in ganz Österreich durchgeführt worden war. Mödling hat sich damals gesondert an dieser Untersuchung beteiligt, sodass auch spezifische Ergebnisse für unsere Stadt erarbeitet wurden (siehe auch: https://www.moedling.at/Radbericht_Moedling_2016).
Bürgermeister Michael Danzinger, Gewinnerin Michaela Quant, Vizebürgermeister Rainer Praschak, Gewinnerin Claudia Grünberger, Stadtrat Markus Gilly und Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler (von links) präsentieren die Ergebnisse der Mobilitätserhebung.
In Anlehnung an die in Österreich durchgeführten Erhebungen hat die HERRY Consult GmbH eine Methode entwickelt, mit der unter Mithilfe der Stadt die Kosten für eine Mobilitätserhebung deutlich gesenkt werden können. So wurde heuer mit der Unterstützung der Mödlinger Bevölkerung das Verkehrsverhalten der Mödlingerinnen und Mödlinger erfasst. Insgesamt nahmen 925 Personen aus Mödling teil. Und jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Und es zeigt sich, dass die Mödlinger Bevölkerung vermehrt auf Fahrrad und Zu-Fuß-Gehen umsteigen, die Nutzung eines eigenen Autos ist ebenso rückläufig wie die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Zu-Fuß-Gehen ist mit 32 Prozent die häufigste Fortbewegungsmethode im Modal Split, vor dem eigenen PKW mit 30 Prozent und dem Fahrrad mit 24 Prozent.
Mit dem hohen Radfahranteil liegt Mödling österreichweit im Vorderfeld (NÖ 2018: 7%, Salzburg 2022: 13%, Salzburg Stadt 2022: 23%, Vorarlberg 2023: 22%). Der Radanteil liegt auf dem Niveau von Vorarlberg. Aber auch die anderen Werte zeigen, dass sich in Mödling ein recht urbanes Mobilitätsverhalten entwickelt hat. ![Diagramm, Balkendiagramm]()
Vizebürgermeister und Verkehrsstadtrat Rainer Praschak: „Dank der kompakten Stadtstruktur in Mödling bietet es sich an, aktiv zu Fuß, mit dem Rad oder Scooter unterwegs zu sein. Es ist schön zu sehen, dass sich die Investition in die Infrastruktur in den letzten 15 Jahren so deutlich zeigen. Die Ergebnisse der Mobilitätserhebung 2024 belegen das eindrucksvoll: knapp 32% der Wege werden zu Fuß zurückgelegt, weitere 24% mit dem Fahrrad oder dem Scooter. Der Radverkehrsanteil ist damit in der Gemeinde auf einem ähnlichen hohen Niveau wie im Vorzeigebundesland Vorarlberg (22% im Jahr 2023) und liegt sehr deutlich über dem niederösterreichischen Landesdurchschnitt (7% im Jahr 2018).“
Rupert Tomschy von Herry Consult über die Studienergebnisse: „Der Home-Office-Anteil der Beschäftigten aus der Stadtgemeinde Mödling ist mit 15% sehr hoch. Hier werden vorwiegend längere Arbeitsplatzwege nach Wien – die vielfach mit dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt werden – eingespart. Dies führt unter anderem dazu, dass in Mödling der Anteil der Arbeitsplatzwege mit 20% relativ gering ist und gleichzeitig der Anteile der kürzeren Wege zu privaten Zwecken vergleichsweise hoch ist.“
Weitere interessante Ergebnisse:
- PKW-Besitz / Haushalt in Mödling 1,1, blieb gleich.
- Der Anteil der Haushalte, die keine PKW besitzen, verringerte sich von 27% auf 19%.
- 35% der MödlingerInnen haben eine Zeitkarte für die Öffis, Anteil blieb gleich.
- 50% der Pkw-Wege enden bereits nach max. 5 km, 24% sind kürzer als ein durchschnittlicher Radweg (2,5 km), das ist eine leichte Steigerung gegenüber 20213/2014 (49% der PKW-Wege enden nach max. 5km).
- 15% im Home-Office (vergleiche St. Pölten 7%, Feldkirch 6%, Bregenz 5%) à Wege nach Wien werden eingespart, dafür aber mehr kurze, private Fuß- und Radwege.
- Mit 2,7% relativ hoher Anteil an E-Scootern; wird zum Radfahranteil hinzugerechnet.
- Radbesitz: 77% konventionell - Jahresfahrleistung 578 km , 12% elektrisch - Jahresfahrleistung 867 km
- 35% ÖV-Zeitkartenbesitz, davon 56% KlimaTicket
- 89% mobile Personen, 3,5 Wege je mobiler Person
- Eine mobile Person verbringt pro Tag rund 1,5 h im Verkehr und legt dabei rund 26 km zurück
- Pro Werktag legen die Mödlinger:innen 61.500 Wege mit einer Gesamtlänge von 459.000 Kilometern (11 x der Erdumfang am Äquator).
- Mehr als die Hälfte (56%) der Wege sind private Wege bzw. Einkaufs- und Freizeitwege
- 39% der Kilometer werden mit dem ÖV zurückgelegt, 42% mit dem Pkw als Lenkerin/Lenker
- Arbeitswege werden zu 31% mit dem Pkw, aber zu 35% mit dem ÖV und zu 29% mit dem Rad zurückgelegt
Als kleines Dankeschön für die Teilnahme an der Mobilitätserhebung wurde unter den teilnehmenden Personen Babenbergertaler verlost. Claudia Grünberger und Michaela Quant freuten sich über das Präsent.
Die gesamten Ergebnisse finden Sie hier:
241011_Mödling_Mobilitätsbefragung_2024.pdf herunterladen (0.85 MB)