Mödling feiert 150 Jahre Stadterhebung

Auftakt in das Jubiläumsjahr.

Das Jahr 2025 steht in Mödling im Zeichen mehrerer denkwürdiger Jubiläen, die einerseits die Stadt selbst betreffen, andererseits für die Geschichte der Stadt mehr als relevant sind, allen voran natürlich „150 Jahre Stadterhebung“. Aber auch die Evangelische Kirche feiert 2025 ihr 150-jähriges Jubiläum, die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausens jährt sich zum 80. Mal, ebenso die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht, weiters feiern wir 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Mitgliedschaft. Unter der Dachmarke „150 Jahre Stadt Mödling“ sollen sämtliche Jubiläen mit unterschiedlichen Veranstaltungen in ein entsprechendes Licht gerückt werden und so auch ein Bewusstsein in der Mödlinger Bevölkerung geschaffen werden. Drei Personen mit einem Schild und einer Rathaus-Plastik in der Hand posieren bei einem RollupBürgermeister Michael Danzinger, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und Kultur-Stadtrat Stephan Schimanowa (von links) freuen sich auf den Auftakt des Mödlinger Jubiläumsjahres.

Zahlreiche Vereine, Institutionen, Künstlerinnen und Künstler sowie Bürgerinnen und Bürger haben für das Jubiläumsjahr „150 Jahre Stadt Mödling“ Projekte eingereicht. Ziel der Auswahl war es, die Geschichte der Stadt auf einer Zeitachse von der Stadterhebung bis heute darzustellen, bedeutsame geschichtliche Ereignisse, positive als auch negative, besonders hervorzuheben, Jubiläen und Gedenktag auf dieser Zeitachse im Rahmen der Feierlichkeiten zu begehen, die emotionale Bedeutung Mödlings künstlerisch auszudrücken und auch in die Zukunft der Stadt zu blicken. Auch viele Gemeinde-Veranstaltungen stehen 2025 unter das Motto „150 Jahre Stadt Mödling“. 

Den Beginn des Veranstaltungsreigens macht am Samstag, dem 11. Jänner das Neujahrskonzert der Blasmusik in der Europahalle, Lerchengasse 18. Dem Anlass entsprechend wird der Schwerpunkt bei diesem Konzert auf Musik von Mödlinger Komponisten liegen.