Waldentwicklungskonzept in enger Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten.
Ziel des 2010 anlässlich des 200 Jahre-Jubiläums des Mödlinger Stadtwald initiierten Waldentwicklungskonzeptes war eine kompetente und sensible Planung und Maßnahmenumsetzung unter weitreichender Beteiligung der BürgerInnen. Der Waldbeirat repräsentiert dabei verschiedene Interessensgruppen und Fachbereiche, zu speziellen Themen werden aber auch die täglichen WaldnutzerInnen, TourismusexpertInnen oder externe BeraterInnen und Institutionen einbezogen.
Treffen mit ExpertInnen des Mödlinger Waldbeirates beim Waldklassenzimmer.
Die Sicht und Schau der einzelnen Proponenten gilt es zu erkennen, zu gewichten und optimal in das Gesamtkonzept überzuführen. Mittlerweile gehören namhafte Persönlichkeiten zur Stammgruppe, wie die Univ.-Professoren DI Dr. Eduard Hochbichler bekannte Vertreter der Naturschutz-Szene wie Mag. Friedrich Rihs oder DI Bernd Skyva, Personen in wichtigen Schlüsselpositionen wie der Bezirksförster Ing. Martin Abel oder die Historiker und Archivare Dr. Christian Matzner und DI Dr. Helmut Scharsching.
Seitens der Gemeinde wird das Gremium getragen von Forststadtrat DI Dr. Leo Lindebner, der Forstbetriebsleiterin Gorana Rampazzo-Todorovic sowie der Umweltbeauftragten Dagmar Schober. Immer wiederkehrende Gäste sind der Revierleiter Gerhard Mittermüller, der Jagdpächter Günter Weinkopf, Vertreter der Wanderfreunde ist Bruno Wladecker, Sprecherin der MountainbikerInnen ist Mag. Lisa Ribarich.
Die erste der Waldbeiratssitzung, die üblicherweise in Halbjahresrhythmus angesetzt werden, fand bereits am 25. Jänner 2010 statt und beschäftigte sich mit den forstwissenschaftlichen Aspekten des Stadtwaldes, der Artenzusammensetzung und Altersstruktur der Bäume und den potentiellen natürlichen Pflanzengesellschaften in Mödling.
Regelmäßige Begehungen und Exkursionen im Stadtwald sind fixer Bestandteil der Arbeit des Beirates.
Folgende Themen wurden bzw. werden behandelt
- der Liechtenstein’sche Landschaftspark und das Babenbergerforschungsprojekt
- die Festlegung der Pflegemaßnahmen der Feuchtbiotop-Komplexe (Prießnitztal, Salamanderbiotop)
- die Ausweisung und Betreuung von besonderen Habitaten (Federnelkenstandort, Hirschkäferhabitat, Fledermäuse, „Vogelwald“)
- Die Standortbestimmung von primären Schwarzföhrenbeständen,
- die Begleitung der Auspflanzung des 1. NÖ Klimawaldes und des Totholzprojektes
- die Definition von nachhaltigen Hiebsätzen
- die Entwicklung von „Tut gut!-Wanderwegen oder
- des Mountainbike-Konzeptes sowie
- die Unterstützung für sämtliche Umweltbildungsmaßnahmen (Waldklassenzimmer, Waldpädagogik, Waldkonzert).
Sie wollen beitragen?
Waldinteressierte können an Sitzungen gerne als Gäste teilnehmen. Informationen gibt es unter umwelt@moedling.at bzw. Tel. +43 2236 415