Bitte beachten Sie die Winterruhe von 1. November bis 28. Februar!
Mountainbiken ist eine moderne und beliebte Freizeitsportart. Solange die Biker auf den ausgewiesenen Routen bleiben und sich an die offiziellen „Öffnungszeiten“ halten, herrscht seitens des Waldeigentümers großes Verständnis.
Bitte beachten Sie, dass das Verlassen der ausgewiesenen Routen nicht erlaubt ist! Das Fahren quer durch den Wald bewirkt eine Störung der Wildtiere und führt zu teils erheblichen Schäden an der Bodenvegetation und am Waldboden.
Auch Profibikerin Lisa Ribarich schätzt die Vielfalt und Qualität der ausgewiesenen Mountainbike-Strecken der MTB-Arena Anninger!Der Mödlinger Stadtwald beherbergt eine unglaubliche Artenvielfalt. Zahlreiche Schutzgebiete treffen hier aufeinander:
- Landschaftsschutzgebiet Wienerwald
- Naturpark Föhrenberge
- Biosphärenpark Wienerwald
- Europaschutzgebiet Natura 2000 Wienerwald-Thermenregion.
Damit der Wald weiterhin die Naturschutzfunktion aber auch die Erholungsfunktion erfüllen kann, braucht es einen respektvollen Umgang mit dieser einzigartigen Landschaft.
DANKE für das Einhalten der Regeln!
Mountainbiken:
- Das Mountainbiken ist im Wald nur auf explizit ausgewiesenen Strecken erlaubt.
- Von 1. November bis 28. Februar herrscht im Biosphärenpark Wienerwald Winterruhe, das Mountainbiken ist in diesem Zeitraum verboten.
- Die Benützung der markierten Radrouten ist nur in den vertraglich fixierten Zeiträumen gestattet:
März, Oktober 09.00 - 17.00
April, September 08.00 - 18.00
Mai – August 07.00 - 19.00 - Mountainbiker, die Forststraßen und Wanderwege ohne Zustimmung des Waldeigentümers benützen oder durch den Wald fahren, machen sich gemäß § 33 Abs. 2, Ziffer 3 des Forstgesetzes 1975 strafbar.
Allgemein gilt
- Bitte verhalten Sie sich wie Gäste im Wald, auch gegenüber dem Forst- und Jagdpersonal.
- Grundsätzlich dürfen Waldflächen nur zwischen 1 Stunde nach der Morgendämmerung betreten werden und müssen 1 Stunde vor der Abenddämmerung verlassen werden.
- Nehmen Sie Rücksicht auf andere Waldbenutzerinnen und Waldbenutzer.
- Den Abfall bitte wieder mit nach Hause nehmen, er kann für Tiere gefährlich werden oder einen Waldbrand auslösen!
Weitere Informationen