Mödlinger Waldentwicklungskonzept

Mödlinger Waldentwicklungskonzept

Mödling erhält und pflegt geschlossene Baumbestände.

Ein Herzstück dieser besonders geprägten Region ist zweifellos der Mödlinger Stadtwald mit einzigartigen Kostbarkeiten und Raritäten, die hier oft ihr letztes Refugium gefunden haben. Praktikable Strategien zu erarbeiten, die den vielfältigen Ansprüchen gerecht werden, ist ein Gebot der Stunde!

Der Mödlinger Stadtwald stellt in seinem Alter, seiner Zusammensetzung und in seiner Ausdehnung in Österreich bereits eine Besonderheit dar. Die Sorge gilt dem Erhalt dieses naturräumlichen Kleinods. Das Alter der Schwarzkiefern im Be-stand bewegt sich zwischen 100 und 200 Jahren, einzelne Bäume sind bis 270 Jahre alt. Allerdings zeigt 1/3 der Bäume bedingt durch den Klimawandel seit 5-8 Jahren und besonders in den steileren Lagen leichte bis starke Verlichtung.

Blick über den Wienerwald bis an den nebligen Horizont.

Gleichzeitig gerät der Stadtwald durch die Ansprüche der Erholungssuchenden zunehmend in das Spannungsfeld multifunktionaler Interessen, denen heute und auch in Zukunft auch entsprochen werden muss und soll. Das 2010 im „Jahr des Waldes“ von Forststadtrat DI Dr. Leo Lindebner initiierte Landschafts- und Waldentwicklungsprojekt, das gemeinsam mit Ao.Univ.Prof. DI Dr. Eduard Hochbichler vom Institut für Waldbau der Universität für Bodenkultur erarbeitet worden ist, hatte mehrere Ziele:

  • Die Auseinandersetzung mit den Ansprüchen und den wesentlichsten Aspekten der heutigen nachhaltigen und vorausschauenden Waldbewirtschaftung, ihre Gewichtung und Ausbalancierung sowie die Erhaltung und Verbesserung der gewünschten bzw. erwarteten Waldleistungen 
  • Die Nachvollziehung der historischen Entwicklung (Weidewald, Husarentem-pel, Aufforstungen), den Ist-Zustands-Definierung (Standorte, Waldgesellschaf-ten, Bestandesaufbau), die Erarbeitung von Entwicklungszielen (Erholungs-raum etc.) und die Entwicklung von Strategien zur Waldbewirtschaftung (na-turnaher Wald, Waldbewirtschaftung, Anpassung an die Klimaveränderungen)
  • Die Ausarbeitung anwendungstauglicher, GIS-basierter waldbaulicher Behand-lungskonzepte für den Mödlinger Waldbestand, die auch die vielfältigen Nutzungsinteressen (Standortsschutz, Trinkwasserschutz, Erholungsraum, Bio-diversität, Jagd) berücksichtigen und beinhalten

Die Projektabwicklung selbst dauerte etwa 2 Jahre, wobei das wissenschaftliche Team der BOKU von bekannten lokalen Akteuren in Form von Arbeitskreisen unterstützt wurde. Daraus sind das sehr aktive Mödlinger Ökonetzwerk und der kompetente Mödlinger Waldbeirat entstanden.

Datei herunterladen: PDFKarte der Potenziellen Natürlichen Waldgesellschaften